Die besten ChatGPT-Prompts für Anwälte
ChatGPT kann ein leistungsstarkes Werkzeug für Anwälte sein, aber der Schlüssel zur optimalen Nutzung liegt darin, die richtigen Fragen zu stellen.
In diesem Leitfaden stellen wir sechs Beispiel-Prompts für Anwälte vor, die ihre Arbeitsabläufe mit ChatGPT optimieren und automatisieren möchten.
Außerdem geben wir praktische Tipps, wie Sie diese Prompts an Ihre eigenen Anwendungsfälle anpassen können, sodass Ihr juristisches Team effizienter arbeitet als je zuvor.
ChatGPT-Prompts für Anwälte: Wie sollten sie aussehen?
Bevor wir uns einige der besten ChatGPT-Prompts für Anwälte ansehen, klären wir zunächst, was ein gutes Prompt ausmacht.
Die besten ChatGPT-Prompts für Anwälte sind klar, spezifisch und liefern den richtigen Kontext. Ein gutes Prompt sollte:
- Ein klares Ziel und eine eindeutige Anfrage haben, damit die KI genau weiß, welche Art von Antwort erwartet wird.
- Detailliert und logisch sein, sodass ChatGPT die notwendigen Informationen hat, um eine hilfreiche Antwort zu formulieren.
- Komplexe Fragen in einzelne Teile zerlegen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Prompts, die diese Kriterien erfüllen, verbessern die Genauigkeit, Relevanz und Qualität der ChatGPT-Antworten. Schauen wir uns nun einige konkrete Beispiele für gute Prompts und deren Ergebnisse an.
1. ChatGPT-Prompts für die Vertragserstellung
Die Vertragserstellung ist einer der häufigsten Anwendungsfälle für Anwälte, die ChatGPT nutzen. Mit sorgfältig formulierten Prompts und dem richtigen Kontext kann ChatGPT Vertragsklauseln in Sekundenschnelle entwerfen oder überarbeiten.
Da ChatGPT auf LLM-Technologie basiert, kann es sehr genau vorhersagen, wie juristische Dokumente aussehen und formuliert sein sollten. Dies macht es zu einem großartigen Werkzeug für Anwaltsteams, die den Prozess der Vertragserstellung automatisieren möchten.
Beispiel-Prompt:
Hier ist ein Beispiel für einen ChatGPT-Prompt zur Vertragserstellung, bereitgestellt von Michael Haynes, General Counsel bei Juro:
👉 Überarbeite diese Force-Majeure-Klausel so, dass Arbeitskämpfe, die das eigene Personal des Lieferanten betreffen, ausgeschlossen werden, und dass COVID-19 sowie andere Pandemien einbezogen werden.
Wenn Sie einen Prompt wie diesen verwenden, müssen Sie ChatGPT auch eine anonymisierte Version der ursprünglichen Klausel zur Verfügung stellen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine persönlichen Daten geteilt werden und nur anonymisierte Informationen in den KI-Assistenten eingegeben werden.
Mit der Klausel und dem Prompt erstellt ChatGPT eine überarbeitete Version, die den Anforderungen entspricht. Anschließend kann das Anwaltsteam die Ausgabe überprüfen, bevor sie dem Vertragspartner vorgelegt wird.
2. ChatGPT-Prompts für die Vertragsprüfung
Anwälte können ChatGPT auch zur Prüfung von Verträgen nutzen, um sicherzustellen, dass diese mit internen Richtlinien und Playbooks übereinstimmen. Dies ist besonders nützlich, da die Vertragsprüfung oft ein zeitaufwändiger und manueller Prozess ist, der viele Arbeitsstunden kostet.
Mit dem richtigen ChatGPT-Prompt kann dieser Prozess automatisiert werden, sodass mehr Zeit für wertvollere Aufgaben bleibt.
Beispiel-Prompt:
👉 Lies diesen Vertrag und markiere alle wichtigen rechtlichen Risiken oder Klauseln, die nicht mit unserem Vertrags-Playbook übereinstimmen.
Eine Einschränkung dieses Prompts ist, dass der Anwalt viele Informationen darüber liefern muss, welche Klauseln akzeptabel oder nicht akzeptabel sind. In der aktuellen Form bedeutet dies, dass Anwälte möglicherweise immer wieder Teile ihres Vertrags-Playbooks in das Tool kopieren müssen.
Dies ist nicht erforderlich, wenn Teams eine spezialisierte juristische KI wie Juro nutzen.
Mit Juro können Anwälte ihr Vertrags-Playbook direkt auf Vorlagenebene hinterlegen. Das bedeutet, dass das Playbook automatisch auf alle Verträge angewendet wird, die aus dieser Vorlage generiert werden – ohne wiederholte Eingaben.
💡 “AI-Playbooks stellen sicher, dass die Antworten der KI mit den internen rechtlichen Richtlinien übereinstimmen. Sie setzen „Leitplanken“, um die Ergebnisse in die gewünschte Richtung zu lenken.”
– Michael Haynes, General Counsel, Juro
Mit dieser Methode können Verträge bis zu 10-mal schneller als mit traditionellen Tools abgeschlossen werden.

3. ChatGPT-Prompts zur Vertragszusammenfassung
Anwälte können ChatGPT auch nutzen, um Verträge zusammenzufassen. Der KI-Assistent extrahiert die relevanten Informationen und stellt sie in einem leicht verständlichen Format für verschiedene Stakeholder dar.
Dieser Prompt ist besonders hilfreich für Führungskräfte, die einen Überblick über die Vertragsbedingungen benötigen, aber keine Zeit haben, das gesamte Dokument zu lesen.
Beispiel-Prompt:
👉 Fasse diesen Vertrag zusammen und gib eine Übersicht in Stichpunkten über folgende Punkte: Laufzeit, vereinbarte Gebühren, Haftungsobergrenzen und Garantiezeitraum.
Ein Vorteil dieses Prompts ist, dass er leicht angepasst werden kann, um die Darstellung der Informationen nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Wichtig: Auch hier sollten alle Verträge anonymisiert werden, um persönliche Daten und vertrauliche Informationen zu schützen, bevor sie mit ChatGPT geteilt werden.
4. ChatGPT-Prompts für Brainstorming
ChatGPT kann auch für Brainstorming genutzt werden – sowohl im juristischen Bereich als auch darüber hinaus. Da ChatGPT auf riesige Datenmengen trainiert wurde, kann es oft Ideen generieren, die sonst übersehen werden.
Neben der Generierung neuer Ideen hilft ChatGPT auch dabei, diesen Prozess zu beschleunigen.
Beispiel-Prompt:
Dieser Prompt stammt von Laura Jeffords Greenberg, Interim General Counsel bei Worksome, aus einem Webinar über generative KI für Anwälte:
👉 Ich halte einen Vortrag für Unternehmensjuristen über sicheres Vertragsmanagement mit generativer KI. Mein Teil des Vortrags behandelt die besten Anwendungsfälle und was generative KI in diesen Bereichen leisten kann. Gib mir einige Ideen und stelle sie übersichtlich in einer Tabelle dar.
Ein großer Vorteil dieses Prompts ist, dass das Format der Antwort individuell angepasst werden kann. In Lauras Beispiel hat ChatGPT die Ideen in einer Tabelle strukturiert, um sie übersichtlicher zu präsentieren.
Falls zusätzlich Risiken berücksichtigt werden sollen, kann dies in den Prompt aufgenommen werden. ChatGPT würde dann z. B. eine weitere Spalte mit möglichen Risiken für jeden Anwendungsfall ergänzen.
Da ChatGPT-Prompts so anpassbar sind, können Anwälte diese Methode für viele rechtliche und geschäftliche Fragestellungen nutzen. Eine weitere sinnvolle Anwendung wäre beispielsweise das Brainstorming von Argumenten für eine bestimmte rechtliche Position.
5. ChatGPT-Prompts für das Korrekturlesen
ChatGPT eignet sich auch hervorragend zum Korrekturlesen von Texten in verschiedenen Formaten. Obwohl dies eine eher allgemeine Anwendung ist, kann sie für Anwälte besonders nützlich sein, da juristische Dokumente oft lang und voller Fachjargon sind.
Beispiel-Prompt:
👉 Korrigiere dieses Dokument auf einheitliche Zeitformen und grammatikalische Fehler.
Dieser einfache Prompt hilft bereits dabei, Fehler oder Tippfehler zu erkennen. ChatGPT gibt den korrigierten Text direkt aus, sodass weniger manuelle Nacharbeit nötig ist.
Anwälte können den Prompt auch anpassen, um Folgendes zu überprüfen:
✅ Lange oder komplizierte Sätze kürzen und verständlicher machen
✅ Sätze im Passiv in den Aktiv umschreiben
✅ Einheitlichkeit im Format und Stil sicherstellen
✅ Richtige Zeichensetzung und Groß-/Kleinschreibung prüfen
6. ChatGPT-Prompts zur Analyse einer Rechtsposition
Anwälte können ChatGPT auch nutzen, um ihre Position zu einer Rechtsfrage zu analysieren. Damit dies funktioniert, müssen sie ChatGPT in der Regel folgende Informationen bereitstellen:
- Die relevanten Richtlinien oder Vorschriften
- Die Fakten der Situation (sowie zusätzlichen Kontext)
- Eine Anfrage, die klärt, welche Position bewertet werden soll
Beispiel-Prompt
Nachfolgend ein Beispiel-Prompt, den Laura Jeffords Greenberg, Interim General Counsel bei Worksome, geteilt hat:
Wir haben eine Unternehmensrichtlinie zur Zusammenarbeit mit Wettbewerbern. Ein Mitarbeiter hat mich gefragt, ob er einer gemeinnützigen Organisation, die ein mobiles Spiel entwickelt, Beratungsdienstleistungen anbieten darf. Er würde dabei sein Fachwissen nutzen, um der Organisation zu helfen, und würde als Berater genannt werden. Erlaubt unsere Unternehmensrichtlinie dies?
Ähnlich wie Anwälte kann ChatGPT diese Analyse in zwei Schritten strukturieren:
- Es extrahiert die relevanten Informationen aus den bereitgestellten Dokumenten und Richtlinien und erläutert, was die Richtlinie zu diesem speziellen Thema sagt.
- ChatGPT wendet diese Informationen auf die beschriebene Situation an und gibt eine detaillierte Analyse der verschiedenen Überlegungen. Dabei bewertet es, ob die Rechtsposition in diesem Kontext tragfähig wäre.
7. ChatGPT-Prompts für juristische Recherchen
Juristische Teams können ChatGPT auch zur Durchführung von Rechtsrecherchen nutzen. Insbesondere können sie ChatGPT bitten:
- Rechtsprechung zusammenzufassen, um zentrale juristische Prinzipien und Entscheidungen leichter zugänglich zu machen
- Gesetze zu erklären und ihre Anwendung in bestimmten Situationen darzulegen
- Eine Übersicht über ein juristisches Konzept oder ein Rechtsgebiet bereitzustellen
- Die relevanten Vorschriften für bestimmte Rechtsfragen zu identifizieren
Beispiel-Prompt
Nachfolgend ein ChatGPT-Prompt, der verwendet werden kann, um relevante Gesetzgebung zu ermitteln:
Ich möchte unsere rechtlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten unserer Mitarbeiter verstehen. Bitte geben Sie eine Übersicht über die geltenden Gesetze und Vorschriften im Vereinigten Königreich, die ich berücksichtigen muss.
Beim Einsatz von ChatGPT für juristische Recherchen ist es wichtig zu bedenken, dass ChatGPT nicht immer eine vollständige und präzise Antwort liefert. Dies liegt daran, dass generative KI probabilistisch arbeitet und nicht immer Zugriff auf die aktuellsten Informationen hat.
Wie Anwälte den größten Nutzen aus ChatGPT ziehen können
Wie bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt, hängt das Ergebnis von ChatGPT stark von der Qualität der Eingaben ab. Damit juristische Teams den größtmöglichen Nutzen aus ChatGPT ziehen können, müssen sie dessen Fähigkeiten und Einschränkungen verstehen. Zudem sollten sie wissen, wie sie ihre Prompts so formulieren, dass sie die besten Ergebnisse erzielen