23 ChatGPT-Eingabeaufforderungen für Vermarkter
ChatGPT sorgt in der Marketingbranche für Aufsehen. Wenn du ein Marketer bist, fragst du dich wahrscheinlich, wie du diese Technologie optimal nutzen kannst.
Zum Glück habe ich eine Liste mit 23 ChatGPT-Eingabeaufforderungen für Vermarkter zusammengestellt. Falls du ChatGPT noch nicht kennst, hier sind die wichtigsten Informationen.
Wie man ChatGPT am Arbeitsplatz nutzt
Entdecke den Schlüssel zu maximaler Produktivität mit diesem ultimativen Leitfaden zur Optimierung deines Workflows.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein öffentlich zugängliches Tool von OpenAI. Es nutzt Natural Language Processing (NLP), um Informationen aus dem Internet zu sammeln und Fragen oder Inhaltsanfragen zu beantworten.
Die Antworten von ChatGPT sind einzigartig und nicht einfach aus dem Internet kopiert. Neben der kostenpflichtigen Version ChatGPT Plus ist das Tool auch kostenlos verfügbar.
ChatGPT gehört zu den neuesten Entwicklungen im Bereich KI-gestützter Tools. Wenn du nach weiteren Möglichkeiten suchst, KI in deinen Marketing-Workflow zu integrieren, könnte dich das Angebot von HubSpot‘s generativen KI-Tools interessieren – perfekt für schnelle und effiziente Content-Erstellung.
Jetzt werfen wir einen Blick auf die 23 ChatGPT-Prompts, mit denen du das Beste aus deinem Marketing herausholen kannst.
5 ChatGPT-Prompts für Marketing
- „Liste [Anzahl] Ideen für Blogbeiträge über [Thema] auf.“
Als Autor habe ich Tage, an denen die Ideen nur so sprudeln. Aber es gibt auch Tage, an denen mich eine Schreibblockade trifft und mir nichts Relevantes zum Bloggen einfällt.
Glücklicherweise kann ChatGPT mit diesem Prompt Themen für dich vorschlagen. - „Schreibe ein einminütiges Werbeskript über [Produkt, Dienstleistung oder Unternehmen].“
Ich habe bereits für den YouTube-Kanal von HubSpot geschrieben und dabei gelernt, dass es nicht einfach ist, ein Skript in eine bestimmte Zeitvorgabe zu pressen.
Du musst dich nicht abmühen wie ich. Wenn du Schwierigkeiten hast, ein Skript für ein zeitlich begrenztes Video zu schreiben, gib einfach diesen Prompt ein und lass ChatGPT ein passendes Skript generieren.
Profi-Tipp: Lies das Skript laut vor und stoppe die Zeit, um sicherzugehen, dass es genau passt. - „Erstelle einen dreimonatigen Social-Media-Kampagnenplan für unser Produkt, um [Ziel einfügen] zu erreichen, und nenne die Kanäle, auf die wir uns konzentrieren sollten.“
Die Planung eines langfristigen Kampagnenplans kann mühsam sein, aber ChatGPT kann dir in nur einer Minute einen Plan erstellen.
Wenn du den KI-Chatbot zur Erstellung deines Kampagnenkalenders nutzt, solltest du den Plan gründlich lesen und nach deinen Wünschen anpassen, bevor du ihn umsetzt. - „Erstelle drei Call-to-Action-Button-Ideen basierend auf dem Inhalt dieses Blogbeitrags.“ Dann füge den Inhalt ein.
Ich habe ChatGPT diesen Prompt gegeben und in nur wenigen Sekunden drei CTA-Ideen erhalten. - „Erstelle eine Werbekampagne für [Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung], die sich an [Zielgruppe] richtet. Inklusive zentraler Botschaften, Slogans und der besten Medienkanäle für die Promotion.“
Ich habe diesen Prompt für Legos getestet, und das Ergebnis war ein umfangreicher Plan. Ich kann dir alles zeigen, was der Chatbot generiert hat, aber ich war mit dem Plan als Vorlage bereits zufrieden.
Wie du diese ChatGPT-Prompts für Marketing effektiv nutzt
ChatGPT ist ein fantastisches Tool – aber eben nur ein Tool. Um es effektiv zu nutzen, musst du verstehen, wie es funktioniert und wie du es am besten einsetzt. Hier sind sechs Tipps, um das Beste aus diesen Marketing-Prompts herauszuholen:
- Verstehe, welches Ergebnis du willst.
„Garbage in, garbage out“ – wenn deine Eingaben unklar sind, wird auch das Ergebnis nicht überzeugen.
Bevor du eine Anfrage stellst, solltest du genau wissen, was du erreichen möchtest.
Zum Beispiel: Wenn du eine Landingpage erstellen willst, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, wie eine gute Landingpage aussieht, um von Anfang an präzise Vorgaben zu machen. - Gib ChatGPT eine Rolle.
Definiere klar, was ChatGPT tun soll.
Zum Beispiel: „Du bist ein erfahrener [Rolle] und erstellst [Inhalt] für [Zielgruppe].“
Dies gibt dem Chatbot Kontext und verbessert die Qualität der Ausgabe. - Liefere so viele Details wie möglich.
ChatGPT ist ein intelligenter Bot, aber es braucht klare Anweisungen.
Überlege dir:
- Welche Tonalität und Botschaft du möchtest
- Wer deine Zielgruppe ist
- Welche spezifischen Ergebnisse du brauchst (z. B. „Gib mir drei Versionen dieser Überschrift“)
Falls du mehrere Informationen nacheinander eingeben musst, füge eine Notiz hinzu: „Bitte warte, bis ich alle Details eingegeben habe. Sag einfach ‚Verstanden‘, bevor du beginnst.“
- Welche Tonalität und Botschaft du möchtest
- Sei präzise und spezifisch.
Stelle gezielte Fragen. Anstatt „Welche Marketing-Taktiken soll ich in Betracht ziehen?“ frage:
„Meine Zielgruppe [Beschreibung] reagiert gut auf Kampagnen zu [Problem]. Mein Unternehmen bietet [Lösung]. Welche ähnlichen Ideen kann ich testen?“
Mehr Kontext führt zu genaueren Ergebnissen. - Gib konstruktives Feedback.
Falls das Ergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht, sag nicht einfach: „Das passt nicht, versuch es noch mal.“
Stattdessen gib hilfreiche Rückmeldungen, z. B.:
- „Die Idee ist gut, aber der Ton zu formell. Versuche es erneut mit einer kürzeren, professionellen, aber lockeren Formulierung.“
- „Das trifft nicht den Kern. Ich möchte mich eher auf [Aspekt] konzentrieren.“
- „Das ist genau richtig, der Ton und die Botschaft passen perfekt. Lass uns weitermachen.“
- „Die Idee ist gut, aber der Ton zu formell. Versuche es erneut mit einer kürzeren, professionellen, aber lockeren Formulierung.“

6. Vertraue ihm nicht weiter, als du es werfen kannst.
Da ChatGPT darauf ausgelegt ist, menschlich zu klingen, erzeugt es oft Sprache, die logisch oder vernünftig erscheint. Das Problem? ChatGPT ist auch berüchtigt dafür, Fakten und Statistiken zu erfinden. Deshalb solltest du immer alles doppelt oder dreifach überprüfen.
9 Statistiken über KI und Marketing
Generative KI ist zwar neu im Marketing, aber seit der Einführung von GPT-4 im März 2023 habe ich enorme Veränderungen darin gesehen, wie Marketer KI nutzen, um ihre Produktivität zu verbessern und zu optimieren.
- 35 % der Marketer geben an, dass sie KI-gestützte Tools in ihrem täglichen Arbeitsalltag nutzen.
- 90 % glauben, dass KI es erleichtert, weniger Zeit mit manuellen Aufgaben zu verbringen, und 88 % stimmen zu, dass KI ihnen ermöglicht, sich auf die wichtigsten Teile ihrer Arbeit zu konzentrieren.
- 77 % sind der Meinung, dass KI hilft, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, die sie sonst nicht entdeckt hätten.
- 68 % glauben, dass man KI und Automatisierung nutzen sollte, aber nicht zu abhängig davon werden darf.
- Insgesamt spart KI den Nutzern durchschnittlich 1 Stunde und 49 Minuten pro Tag.
- Der größte Vorteil von KI und Automatisierung aus Sicht der Marketer ist, dass sie ihre Arbeit effektiver machen. Höhere Produktivität und weniger manuelle Aufgaben sind die zweit- und drittwichtigsten Vorteile.
- 89 % der Marketer, die generative KI nutzen, halten sie für effektiv bei der Content-Erstellung.
- 97 % der Marketer, die generative KI nutzen, halten sie für effektiv bei der Datenanalyse.
- Die zwei effektivsten Strategien für den Einsatz generativer KI sind:
- Mit verschiedenen Prompts zu experimentieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
- Relevanten Kontext oder Hintergrundinformationen in den Prompt einzugeben.
- Mit verschiedenen Prompts zu experimentieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
5 ChatGPT-Prompts für Unternehmen
- „Was sind die Top-Trends in [deiner Branche] für 2024?“
ChatGPT kann die neuesten Trends in deiner Branche aufzeigen. Denke aber daran, die Fakten selbst zu überprüfen. - „Welche Metriken sind am wichtigsten, um den Erfolg unseres Marketings zu messen?“
Ergänze ChatGPTs Antworten mit eigener Recherche, um die richtigen Metriken zu identifizieren. - „Wie können wir Social Media nutzen, um unsere Markenbekanntheit zu steigern?“
90 % der Social-Media-Nutzer folgen mindestens einer Marke, und 76 % haben nach einem Social-Media-Post ein Produkt gekauft. ChatGPT kann dir eine Strategie dafür liefern. - „Wie können wir unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern?“
Ein optimiertes Unternehmen erscheint in den Google-Suchergebnissen weiter oben. ChatGPT kann dir helfen, SEO-Strategien zu entwickeln. - „Wie können wir Automatisierung nutzen, um unser Marketing zu vereinfachen?“
50 % der Marketer nutzen Automatisierung für Social Media Management, 40 % für bezahlte Werbung. ChatGPT kann dir helfen, Automatisierungsprozesse zu implementieren.

5 ChatGPT-Prompts für Content-Erstellung und Social Media
- „Schreibe einen 800-Wörter-Blogbeitrag über [Thema] und verwende die folgenden Keywords in Überschrift, Unterüberschrift und Text.“ (Liste die gewünschten Keywords auf.)
- „Erstelle eine Liste mit Blogtiteln, die Statistiken zu [Thema] enthalten.“
- „Schreibe ein YouTube-Videoskript über [Produkt, Blog, Unternehmen usw.].“
- „Schreibe eine 100-Wörter-Instagram-Bildunterschrift zu [Thema] in einem informativen und freundlichen Ton und füge relevante Hashtags hinzu.“
- „Erstelle 10 YouTube-Titel zu [Thema] und integriere die Wörter [Keywords].“
3 ChatGPT-Prompts für Analysen
- „Was sind die wichtigsten KPIs für [Branche]?“
KPIs helfen dir, den Erfolg deiner Kampagnen zu messen. ChatGPT kann dir relevante KPIs nennen. - „Wie bestimme ich, welcher Kanal den meisten Web-Traffic für meine Marke generiert?“
ChatGPT kann dir helfen, herauszufinden, welche Kanäle den meisten Traffic für dein Unternehmen bringen. - „Wie kann ich meine Website optimieren, um höher in den Suchergebnissen zu ranken?“
Ergänze ChatGPTs Vorschläge mit eigener Recherche, um eine optimale SEO-Strategie zu entwickeln.
5 ChatGPT-Prompts für E-Mail-Kampagnen
ChatGPT ist hervorragend geeignet, um Betreffzeilen für E-Mail-Kampagnen zu erstellen. Mit den folgenden Prompts kannst du ansprechende E-Mail-Inhalte generieren:
- „Erstelle [Anzahl] Betreffzeilen für eine E-Mail-Kampagne zu [Produkt oder Dienstleistung].“
- „Schreibe [Anzahl] weihnachtliche Betreffzeilen zum Thema Kleidungseinkauf.“
- „Welche Betreffzeilen erhöhen die Öffnungsrate?“
- „Was sind die besten Praktiken für das Schreiben einer ansprechenden E-Mail-Betreffzeile?“
- „Schreibe den Haupttext für eine Werbe-E-Mail-Kampagne über den Frühlings-Sale von [Unternehmen] in einem optimistischen und freundlichen Ton.“
Die Nutzung von ChatGPT im Marketing
Generative KI-Tools wie ChatGPT haben das Potenzial, das Marketing grundlegend zu verändern. Ich habe bereits enorme Zeiteinsparungen beim Analysieren von Transkripten und beim Brainstorming erlebt – und ich glaube, wir sehen erst die Spitze des Eisbergs.
Aber Vorsicht: ChatGPT ist ein Werkzeug, kein Ersatz für menschliche Kreativität. Es kommt darauf an, wie du es nutzt. Deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt.
Wenn du die hier vorgestellten Prompts nutzt, hast du einen Vorteil bei der Erstellung von Marketingkampagnen, der Beantwortung wichtiger Geschäftsfragen und der Automatisierung von Routineaufgaben. Dadurch gewinnst du Zeit für die kreativen Aspekte des Marketings.